Dieses Mal hatten wir eingangs die Redakteure Tammo Kohlwes und Michael Brakemeier vom GT zur Gast. Thema war die Berichterstattung vor der Bundestagswahl zu den früheren Wahlergebnissen auf dem Holtenser Berg und deren Einordnung und mutmaßlichen Gründe. Denn es hatte daran teils heftige Kritik von Seiten einiger BewohnerInnen gegeben. Ziel des Gesprächs war, sich darauf zu einigen, dass in Zukunft eine Berichterstattung wünschenswert sei, die die Bemühungen etlicher BewohnerInnen, die gegen diese Zustände etwas unternommen haben und verstärkt unternehmen wollen, mehr in den Fokus zu nehmen. Dies konnte von den Redakteuren zugesagt werden.
Die AG Lebendige Demokratie berichtete, dass aus unseren Wahlaktionen die Schlussfolgerung gezogen wurde, die positiven Erfolge und Arbeitsergebnisse der einzelnen AGs durch vermehrte Öffentlichkeitsarbeit mehr nach außen zu tragen. Weiterhin soll für weitere Mitglieder geworben werden, ein Werbeflugblatt zur Teilnahme am Forum ist in Arbeit.
Es wird angestrebt, den Nachbarschaftsverein Holtenser Berg zu erweitern zu einem Nachbarschaftsverein Holtenser Berg Hagenberg, weil die Zusammenarbeit der beiden Stadtteile ohnehin schon sehr eng ist, u.a. beim Mittelalterspektakel, Sommerfest mit Grün-Weiß-Hagenberg und Hagenbergschule. Auch soll eine stärkere Zusammenarbeit mit der Bethlehemgemeinde angestrebt werden. Offen bleibt, wie wir Kontakt zu Jugendlichen bekommen.
Eine Presserklärung ist inzwischen verschickt worden. Die Website soll weiterhin optimiert werden. Eine Vernetzung mit den Wohnungsgenossenschaften wird gewünscht, als erstes wird Frau Fuchs von der Städt. Wohnungsbau eingeladen. Wir wollen ihr vorschlagen, dass wir für sie ein Infoblatt erstellen, das über die von der AG Freizeit, Sport, Jugend und Soziales erarbeiteten Freizeitmöglichkeiten kurz informiert, das NBZ, den Nachbarschaftsverein und das Forum vorstellt, besonders für Neuzugänge. Als nächste soll Irina Schnar, Vorsitzende vom Integrationsrat der Stadt, eingeladen werden. Beide könnten uns weiterhelfen, die Sorgen, Probleme und Nöte der BewohnerInnen des Holtenser Berges besser zu verstehen.
Herr Kohlwes erinnerte daran, dass durch einen guten Instagramm-Auftritt mit Abstand am meisten Menschen erreicht werden.
Das kombinierte Jubiläumsfest der Hagenbergschule mit dem gewohnten Sommerfest auf dem Holtenser Berg wird vorbereitet. Bis 15 Uhr am 20.06.2025, einem Freitag, wird die Schule ihr Fest gestalten, danach übernehmen Grün-Weiß-Hagenberg und der Nachbarschaftsverein die Verantwortung für das Sommerfest, das dann auch in den Abend hinein dauern kann. Das Forum wird sich dort präsentieren.
Angesichts der bekannten Hürden für einen Ortsrat wird das Thema für die kommende Kommunalwahl erst einmal verschoben. Allerdings könnte man dafür eintreten, dass der Holtenser Berg ebenso wie der Hagenberg in Zukunft dem Verwaltungsbezirk Grone zugeordnet wird, statt wie bisher dem von Weende.
Herr Paulsen schlägt aus Sorge um den Erhalt unserer Busanbindungen Anstrengungen für einen „Busentscheid“ in Göttingen vor.
Das nächste Forum-Plenum findet am 28.4.2025 von 18.30 h bis 20.oo h im NBZ statt.