Die Verkehrssicherheit an der Kreuzung Europaallee/Den-Haag-Straße war lange ein Problem – insbesondere für Schulkinder und Eltern auf dem Weg zur Bushaltestelle. Durch das Engagement des Forums GNW und den Protest zahlreicher Eltern konnte nun eine erste Verbesserung erreicht werden.
Das Trafohäuschen, das die Sicht auf die Straße blockierte, wurde zwar nicht versetzt, aber die Stadt reagierte mit einem Kompromiss: Poller und eine weiße Linie zwingen Autofahrer nun, die Ecke großräumiger zu umfahren. Damit ist die Situation zumindest entschärft – ein Erfolg durch Bürgerbeteiligung und politische Unterstützung, unter anderem durch die SPD-Fraktion.
Langfristig setzt sich das Forum weiterhin für die Versetzung des Trafohäuschens ein, um die Kreuzung nachhaltig sicherer zu gestalten.
Sommerfest am 20. Juni an der Hagenbergschule
Das diesjährige Sommerfest findet am Freitag, den 20. Juni 2025, von 15 bis 18 Uhr auf dem Gelände der Hagenbergschule statt. Das Forum GNW wird mit einem Informationsstand vertreten sein und auf Stellwänden über die wichtigsten Projekte, Erfolge und zukünftigen Ziele informieren.
Bürgerdialog mit Politik: Besuch von Oberbürgermeisterin Frau Broistedt geplant
Für den Herbst ist ein Besuch von Frau Broistedt auf dem Holtenser Berg geplant – voraussichtlich im Oktober. Beim Sommerfest sollen im Vorfeld Fragen gesammelt werden, die ihr dann präsentiert werden. Wer die Moderation übernimmt und wie die Veranstaltung beworben wird, steht noch aus.
Aktuelles aus den Arbeitsgruppen des Forums
AG Verkehr: Verkehrsberuhigung auf der Europaallee
Die AG Verkehr berichtet, dass laut Baurat Herrn Look im Rahmen der Verkehrsberuhigung Bodenschwellen auf der Europaallee geplant sind – ein weiterer Schritt in Richtung mehr Verkehrssicherheit. Zur Zukunft der Buslinien auf dem Berg gibt es jedoch noch keine verbindlichen Aussagen von der Verwaltung.
AG Lebendige Demokratie: Veranstaltungen und OB-Kandidaten im Fokus
Die AG Lebendige Demokratie plant weiterhin Vorträge und eine Filmvorführreihe. Außerdem sollen die Kandidaten der Oberbürgermeisterwahl auf den Berg eingeladen werden, um mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog zu treten.
Vorbereitung auf die Kommunalwahl 2026
Das Forum beginnt bereits mit der Vorbereitung auf die Kommunalwahl am 13. September 2026. Geplant ist, die verschiedenen Kandidierenden auf den Holtenser Berg einzuladen. Zentrale Themen werden unter anderem sein:
- Bus- und Radverkehr
- Fernwärmeversorgung
- Wohnsituation
- Europaquartier
Politischer Besuch auf dem Holtenser Berg
Am 6. Juni um 15 Uhr wird SPD-Landrat Marcel Riethig die Ladenzone auf dem Holtenser Berg besuchen. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zum Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Auch Karola Margraf, MdL Niedersachsen, war kürzlich vor Ort und zeigte sich beeindruckt von den Gesprächen mit den Bewohner:innen. Ziel ist es, künftig Vertreter:innen aller Parteien einzuladen, um den politischen Dialog zu fördern.
Energiezukunft: Auswirkungen des EU-Emissionshandels
Ab 2027 tritt der EU-Emissionshandelsvertrag in Kraft, was zu einem Anstieg der Erdgaspreise führen kann. Da Fernwärme auf dem Holtenser Berg Einzelhäusern nicht zur Verfügung steht, sollten Eigentümer:innen frühzeitig Energie-Gemeinschaften bilden, um gemeinsam Handwerkerrabatte nutzen zu können. Die Stadt verfolgt ein ähnliches Modell bereits für den Mittelberg in Geismar – das Forum empfiehlt, sich diesbezüglich mit uns und der Stadt in Verbindung zu setzen.
Weitere Termine und Entwicklungen
- 5. Juni 19:00 Uhr: Die letzte Vorstellung „Time Warp West“ in der Musa von Gruppen aus der Weststadt.
- 25. Juni 18:00 – 20:00 Uhr: „Mieten. Wohnen. Leben! – Was braucht unsere Nachbarschaft?“ – ein offener Abend der Stadtratsfraktion der Grünen an der Hagenbergschule.
- Hagenbergschule: Der beschlossene Bau eines Wendekreises für Elterntaxis soll im Herbst erfolgen. Für das Europaquartier wird die Schule nicht mehr ausreichen. Zudem sind Teile der Schule sanierungsbedürftig. Angedacht ist ein Teilabriss und größerer Schulanbau.
- Feuerwehrwache: Die geplante Station unterhalb der Flüchtlingsunterkunft soll größer als die bestehende in der Breslauer Straße werden. Der Bebauungsplan wurde im September 2024 beschlossen.
Nächste Forumssitzung nach der Sommerpause
Im Juni und Juli 2025 finden keine Forumsplena statt. Die nächste Sitzung ist am Montag, den 25. August 2025, um 18:30 Uhr im Nachbarschafts-/Gemeindezentrum. Etwa 3-5 Tage vorher finden Sie hier die Agenda der Sitzung.